Benutzername     Passwort  
     kostenlos registrieren
Kontakt | Werbung | Nutzungsbedingungen | Sitemap | Datenschutz | Impressum  

Startseite » Infopark » Vorbereitung » Rechtsformen » Rechtsform Guide » Chancen Risiken » Chancen vgl deutsche GmbH » Sonstige Erwägungen »

Rechtsform-Guide: sonstige Erwägungen

 

 

 

 

 

Vielfach wird ein geradezu „mathematischer Vergleich“ einzelner Aspekte der verschiedenen europäischen Rechtsformen – wie er in den vorangegangenen Abschnitten angeboten wurde – zu kurz greifen. Im Einzelfall mögen andere Erwägungen in Hinblick auf das Für oder Wider der ein oder anderen Rechtsform ausschlaggebend sein.

 

So können auch die Sprachkenntnisse und persönlichen Beziehungen des Existenzgründers zum jeweiligen Gründungsstaat ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Die Existenzgründung einer britischen, französischen oder spanischen Rechtsform mag schon deswegen für Existenzgründer im Allgemeinen attraktiver als eine griechische oder finnische Rechtsform erscheinen, weil die entsprechenden Sprachen weiter verbreitet sind. Gleiches mag auch für persönliche und allgemeine Sprachkenntnisse (z. B. bei griechischer oder finnischer Abstammung) oder Wirtschaftsbeziehungen (z. B. in Kiel zum skandinavischen Wirtschaftsraum) ausschlaggebend sein.

Auch die Branche oder die geplante Geschäftstätigkeit des zukünftigen Unternehmens können einen Einfluss auf die Wahl der Rechtsform ausüben. So gilt die niederländische BV z. B. als besonders attraktiv im Handwerk, da das liberale Gewerberecht in den Niederlanden kaum Einschränkungen für die Eröffnung eines Handwerksbetriebes kennt. Deutsche Unternehmer können auf diese Weise z. B. den Meisterzwang umgehen, der mit der Novelle der Handwerksordnung zum 1. Januar 2004 zwar für 53 Handwerke aufgehoben wurde, aber immer noch für 41 Handwerke gilt (so z. B. für Zimmerer, Bäcker und Fleischer).

Eine Pflichtmitgliedschaft in der deutschen Handwerkskammer ist hingegen unumgänglich (vgl. Kapitel 4.1.3.).

Erwähnt sei auch, dass für größere Unternehmen (mit mehr als 2.000 Arbeitnehmern), die jedoch nicht im Fokus dieser Arbeit stehen, die Möglichkeit besteht, durch eine ausländische Rechtsform deutsches Mitbestimmungsrecht zu umgehen. So gilt nach herrschender Meinung die unternehmerische Mitbestimmung – im Gegensatz zur betrieblichen Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz – nicht für ausländische Kapitalgesellschaften.

 


 

Rechtsform-Guide

Einleitung

Chancen und Risiken deutscher Rechtsformen mit beschränkter Haftung

 

Europäische Rechtsformen mit beschränkter Haftung

Chancen und Risiken europäischer Rechtsformen mit beschränkter Haftung für Existenzgründer in Deutschland

Fazit und Ausblick


 

Web-Infos

Idee / Konzeption
 » Basiswissen
 »
BusinessPlan
 »
Franchising
 »
Network Marketing
Vorbereitung
 » Rechtsformen
Unternehmensführung
 » Betriebsführung

 Zur Zeit sind 0 Gäste und 0 Mitglieder online. Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden.

Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1899 - 2024 by Gruenderstadt