Benutzername     Passwort  
     kostenlos registrieren
Kontakt | Werbung | Nutzungsbedingungen | Sitemap | Datenschutz | Impressum  

Startseite » Infopark » Vorbereitung » Rechtsformen » Rechtsform Guide » deutsche Rechtsformen » Probleme bei GmbH Gründung » Mantelgesellschaften »

Rechtsform-Guide: Mantelgesellschaften

 

 

 

 

 

Zur Umgehung der zuvor erwähnten umfangreichen Formalitäten und zur Beschleunigung der Gründungsphase (und somit insbesondere zur Verkürzung der Haftungsgefahren während der sog. „Vorgründungsgesellschaft“) nutzen viele GmbH-Existenzgründer sog. „Vorrats-„ oder „Mantelgesellschaften“. Dabei handelt es sich um leere „Hülsen“ der juristischen Person einer GmbH, d. h. um Gesellschaften, die zwar in ihrer rechtlichen Form bestehen, aber keiner unternehmerischen Tätigkeit nachgehen.

 

Die Vorratsgesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie von vornherein, also bereits zum Zeitpunkt ihrer Eintragung in das Handelsregister, ohne aktive unternehmerische Tätigkeit besteht. Die Gründung gilt als unproblematisch, solange dieser Vorratscharakter bei der Anmeldung als satzungsgemäßer Gesellschaftszweck offen genannt wird (z. B. als „Verwaltung des eigenen Vermögens“) Bei späterem Bedarf (z. B. eines Mandanten eines Steuerberaters) kann die Gesellschaft dann aktiv verwendet werden, indem sie auf eine andere Person übertragen wird und diese damit eine angestrebte unternehmerische Tätigkeit ausübt.

Im Gegensatz dazu hat bei einer Mantelgesellschaft eine unternehmerische Tätigkeit bereits einmal stattgefunden. Statt die Gesellschaft nach ihrem Tätigkeitsende jedoch abzumelden, wurde sie (nun ohne wirtschaftliche Aktivität ) beibehalten, um sie bei Bedarf wieder aktivieren zu können.

Strittig ist sowohl bei der Vorrats- als auch bei der Mantelgesellschaft, ob bei einer entsprechenden Verwertung die Gründungsvorschriften der GmbH (z. B. in Bezug auf die registergerichtliche Kontrolle der Unversehrtheit des Stammkapitals) analog anzuwenden sind. Während Teile der Rechtssprechung und Literatur dies ablehnen, bejaht dies der BGH mit Verweis auf eine dadurch de facto erfolgende „wirtschaftliche Neugründung“. Bei der Verwertung einer Vorrats- oder Mantelgesellschaft fordert der BGH demnach eine registergerichtliche Kontrolle der Kapitalausstattung.

Für die Nutzung einer Vorratsgesellschaft sollte dies kein besonderes Problem darstellen, da deren Stammkapital mangels wirtschaftlicher Betätigung i. d. R. noch unversehrt (allenfalls vermindert um die Gründungskosten und Steuern) sein dürfte. Vorgeschlagen wird daher, dass die ohnehin vorzunehmende Handelsregisteranmeldung der neuen Gesellschafter zukünftig vor einer Geschäftsaufnahme erfolgt (so kann das Stammkapital nicht durch etwaige Verluste gemindert werden) und ihr eine einfache Erklärung beigefügt wird, dass das Stammkapital noch in voller Höhe zur freien Verfügung steht. Eine Gefahr der Unterbilanzhaftung oder Handelndenhaftung dürfte somit ausgeschlossen sein.

 

Problematischer dürfte die aktuelle Auffassung des BGH hingegen für die Verwendung einer Mantelgesellschaft sein. Diese ist in Zukunft dem Registergericht offen zu legen. Da sich eine Überprüfung der Kapitalausstattung nach dem statuarischen Kapital richtet, das (im Gegensatz zur Vorratsgesellschaft) in den seltensten Fällen dem Mindeststammkapital von 25.000 Euro entsprechen dürfte, besteht hier in wesentlich stärkerem Umfang die Gefahr der Unterbilanzhaftung. Zudem birgt die „Vorgeschichte“ einer Mantelgesellschaft die Gefahr, dass auch mögliche Verbindlichkeiten mit dem Kauf der Gesellschaft auf den Käufer übergehen (falls dies nicht vertraglich ausgeschlossen wurde).

Aus faktisch-praktischer Sicht ist demnach wohl eine „saubere“ Vorratsgesellschaft gegenüber einer womöglich „befleckten“ Mantelgesellschaft zu bevorzugen, auch wenn Vorrats- und Mantelgesellschaften aus rechtlicher Sicht Synonyme darstellen.

Fraglich bleibt nach der neuen Rechtssprechung des BGH jedoch selbst der praktische Nutzen der Vorratsgesellschaft. Während die überwiegende Meinung zwar die Ansicht vertritt, dass die neue Rechtssprechung für die Vorratsgesellschaft keine wesentliche Beeinträchtigung bedeutet, sehen andere darin das Aus für Vorratsgründungen, da Risiko und Kosten nun nicht mehr gegenüber einer „normalen“ Neugründung gerechtfertigt seien.


 

Rechtsform-Guide

Einleitung

Chancen und Risiken deutscher Rechtsformen mit beschränkter Haftung

 

Europäische Rechtsformen mit beschränkter Haftung

Chancen und Risiken europäischer Rechtsformen mit beschränkter Haftung für Existenzgründer in Deutschland

Fazit und Ausblick


 

Web-Infos

Idee / Konzeption
 » Basiswissen
 »
BusinessPlan
 »
Franchising
 »
Network Marketing
Vorbereitung
 » Rechtsformen
Unternehmensführung
 » Betriebsführung

 Zur Zeit sind 0 Gäste und 0 Mitglieder online. Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden.

Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1899 - 2025 by Gruenderstadt