| Ein Unternehmer sollte mit den Daten seines Rechnungswesens in der Lage sein, die unternehmerischen Ziele zeitnah zu fixieren. Außerdem sollte er die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung kennen und
vorsorglich überlegen, welche Maßnahmen bei Liquiditätsunterdeckung zu ergreifen sind.
Rentabilität
Die meisten Unternehmen finanzieren sich über Fremd- und Eigenkapital . Für das Fremdkapital zahlen sie an den Kreditgeber Zinsen. Das Eigenkapital muss ebenfalls Zinsen "abwerfen", und zwar in Form des Jahresüberschusses bzw.
des Gewinns. Entspricht der Gewinn den Erwartungen, ist das Rentabilitätsziel erreicht. Um zu ermitteln, ob sich der Einsatz von Eigenkapital lohnt, sollte man vergleichen, wie viel Zinsen man bekommen würde, wenn man das Geld anlegt. Weitere betriebswirtschaftliche Größen, an denen Kapitalgeber die Erfolgskraft eines Unternehmens messen, sind die Höhe des Rohertrags, der Wertschöpfung oder der Kapitalgewinn.
Liquidität
Ein Unternehmen muss jederzeit liquide sein, das heißt es muss in der Lage sein, seine laufenden Kosten und einkommenden Rechnungen bezahlen zu können. Ansonsten droht ihm die Insolvenz. Um finanzielle Schieflagen zu vermeiden, ist eine konsequente Planung und Kontrolle aller Einnahmen und Ausgaben notwendig. Unternehmer sollten darin folgende Fragen berücksichtigen: Sind die Kosten stets niedriger als die Erlöse ? Wie viele Tage oder Wochen bleiben, um die anstehenden
Rechnungen der Lieferanten zu bezahlen? Wann können den Kunden Rechnungen gestellt werden? Wann kann man mit tatsächlichen Zahlungseingängen rechnen? Wie hoch ist die monatliche oder quartalsweise Zahllast (Umsatzsteuer minus Vorsteuer), die an das Finanzamt abgeführt werden muss?
Was tun bei Liquiditätsunterdeckung?
Finanzkrisen lassen sich letztlich nur über Maßnahmen im Produktions- und Absatzbereich bewältigen. Kurzfristig erzielen Maßnahmen auf der Einnahmen- und
Ausgabenseite aber durchaus Wirkung. Als Faustformel gilt dabei: Einnahmen erhöhen und schneller realisieren, Ausgaben reduzieren und zeitlich verzögern.
Zu einem möglichen Maßnahmenkatalog gehören folgende Punkte: - Kunden bei schneller Bezahlung Skonto anbieten
- An- oder Teilzahlungen vereinbaren
- Massives Einholen von Forderungen (z. B. mit Factoring oder Inkassounternehmen)
- Kredite bei Kreditinstituten nur kurzfristig nutzen
- Ausgaben/Zahlungen nach Absprache mit Lieferanten verschieben
- "Frisches" Beteiligungskapital besorgen
- Abtretung der Forderung an Kredit- und Finanzinstitute
- Teile des Unternehmensvermögens verkaufen
- Verkauf und dann Leasing von Objekten.
Sicherheit
Ein Wesensmerkmal des Unternehmers ist seine Bereitschaft, Risiken zu übernehmen. Um das Ziel der Sicherheit dabei nicht aus den Augen zu verlieren, werden Unternehmensrisiken "geplant" eingegangen. Bei jeder Entscheidung müssen mögliche Unsicherheitsfaktoren
bedacht werden. Im einfachsten Fall lassen sich für die Unternehmensentwicklung drei alternative Szenarien (optimistisch, realistisch, pessimistisch) entwerfen. Dazu muss das Controlling Informationen zu folgenden Fragen liefern: Wie weit dürfen die Kosten für die Herstellung des Produkts oder der Dienstleistung ansteigen, ohne dass Verluste erwirtschaftet werden? Welche Absatzmenge wird mindestens benötigt, um überhaupt in die Gewinnzone zu gelangen? Welche Preise müssen im Durchschnitt
mindestens erreicht werden, um alle Kosten zu decken?
Unabhängigkeit
Um Abhängigkeiten von Kreditgebern im Hinblick auf Entscheidungsfreiheit und Flexibilität zu vermeiden, sollte ein Unternehmer bei jeder Finanzierungsentscheidung die Unabhängigkeit berücksichtigen. Allerdings ist hier genau abzuwägen: Unter Umständen muss man auf ein weiteres Wachstum verzichten, um die Unabhängigkeit zu wahren. Auf der anderen Seite können Kontroll- und
Mitspracherechte durch den Kreditgeber für die eigene Unternehmensführung durchaus nützlich sein.
Innenfinanzierung
Wenn über den Umsatz des Unternehmens Überschüsse erzielt werden, die im Unternehmen bleiben, so spricht man von Innenfinanzierung. Sie ist die wichtigste Finanzquelle des Unternehmens, weil eine ausreichende Eigenkapitalausstattung Sicherheit gibt und unabhängig macht. Zudem gilt das eingesetzte Eigenkapital bei Banken
und Sparkassen als Messlatte für die Ernsthaftigkeit eines Gründungsprojekts, die Voraussetzung für die Kreditvergabe ist.
Außenfinanzierung
Da kaum ein junges Unternehmen in der Lage ist, seine Ausgaben "aus der eigenen Tasche" zu zahlen, kommt man um die Außenfinanzierung meist nicht herum. Neben Banken und Sparkassen gibt es eine ganze Reihe öffentlicher Förderprogramme: Förderprogramme für die Nachgründungsphase, Innovationsprogramme,
Beteiligungsprogramme, Umweltprogramme. |