Die Reform der Handwerksordnung hat im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Anstieg bei den Unternehmensgründungen geführt. Wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Montag in Mannheim mitteilte, stieg die Zahl der neugegründeten Unternehmen im Vergleich zu 2003 um zehn Prozent auf rund 270.000. Zudem trug den Angaben zufolge auch die Nutzung des Existenzgründungszuschusses für Arbeitslose, die sogenannte Ich-AG, zu der Entwicklung bei. (mehr... | 1883 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
Hochschulen sollte nach Ansicht von Thomas Schildhauer, dem Direktor des Institute of Electronic Business (IEB) in Berlin, die Möglichkeit eingeräumt werden, mit Finanzmitteln gezielt "Studenten mit ausgezeichneten, vielleicht patentrechtlich schon verdächtigen Ideen" in der Existenzgründungsphase zu fördern. Die Hochschulen müssten Mittel aus ihren Haushalten bereitstellen, "damit Hochschulen überhaupt Unternehmensgründungen mit anschieben dürfen", fordert Schildhauer im Interview mit der Netzeitung.
(mehr... | 3003 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
Die seit Jahresbeginn zu beobachtende rückläufige Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen hielt auch im September 2005 an. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, meldeten die Gerichte 2 877 Unternehmensinsolvenzen, 11,2 % weniger als im September des Vorjahres. Hohe Zuwachsraten gibt es weiterhin bei den Verbraucherinsolvenzen: Im
September 2005 lagen sie mit 6 041 um 35,1% höher als im September 2004. Insgesamt registrierten die Gerichte für den Monat September 11 361 Insolvenzen (+ 11,3%). (mehr... | 1573 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
In Deutschland gibt es zwar immer mehr Unternehmensgründer, doch vielen von ihnen fehlt es offenbar an unternehmerischem Denken. Das ist das Ergebnis des aktuellen Gründerreports 2005, den die IHK-Organisation vorgelegt hat. (mehr... | 2295 mehr Zeichen | | | Punkte 0)