Auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie werden ab
heute die beiden bisher bestehenden Unternehmensbörsen "nexxt" und
"change/chance" zu einer einheitlichen Börse "nexxt-change" zusammengeführt.
Die Unternehmensbörse "nexxt-change" bildet ein Kernstück der
Informationsplattform der "nexxt" Initiative Unternehmensnachfolge und ist ein
gemeinsames Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie, der KfW Mittelstandsbank, des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des
Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und des Deutschen
Sparkassen- und Giroverbandes. (mehr... | 2877 mehr Zeichen | | | Punkte 5)
Die KfW Mittelstandsbank fördert Existenzgründer und kleine Unternehmen auch im neuen Jahr mit der Programmvariante „Mikro 10“, mit der im Rahmen des Mikro-Darlehens ein Finanzierungsbedarf zwischen 5.000 und 10.000 Euro abgedeckt werden kann. Mit dieser Variante erhöht die KfW die Attraktivität des kleinteiligen Kreditgeschäfts für die Hausbanken und erleichtert Gründern und jungen Unternehmen den Zugang zu kleinvolumigen Krediten. „Mikro 10“ wurde seit März 2005 in einer Pilotphase getestet und wird nun als reguläre Programmvariante fortgeführt. Es hat sich zu einem wichtigen Baustein in der Existenzgründungsförderung entwickelt. So verzeichnete die KfW Mittelstandsbank in den vergangenen Monaten eine deutliche Erhöhung der Zusagezahlen in diesem Fördersegment. (mehr... | 3482 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
Die Bundesregierung will nach einem Zeitungsbericht bis zu zwei Milliarden Euro aus den so genannten ERP-Mitteln in Höhe von rund zwölf Milliarden Euro zum Stopfen von Haushaltslöchern verwenden.
Das Geld solle voraussichtlich in den Haushalt 2007 fließen und dazu beitragen, dass in dem Jahr Deutschland - wie von der Koalition geplant - erstmals wieder die europäische Defizitgrenze einhält, berichtete die "Financial Times Deutschland" am Freitag ohne Nennung von Quellen. (mehr... | 1652 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
Das Bundeskabinett hat am 14.12.2005 über die ERP-Wirtschaftsförderung im Jahre 2006 entschieden. Der neue ERP-Wirtschaftsplan umfasst ein Fördervolumen von rund 4 Mrd. €, mit dem mittelständischen Unternehmen langfristige und zinsgünstige Finanzierungsmittel zur Verfügung gestellt werden können. (mehr... | 2934 mehr Zeichen | | | Punkte 5)