![]() An der Online-Befragung können alle Gründer teilnehmen, die sich derzeit im Gründungsprozess befinden. Die ersten 50 Teilnehmer erhalten als Dankeschön ein Gründerbuch der F.A.Z.-Buchreihe. Die Angaben der Befragung werden anonym behandelt und dienen keinen werblichen Zwecken. Die Befragung kann über folgenden Link aufgerufen werden: http://62.8.239.66:8080/phpsurveyor/index.php?sid=6 „Der Schritt in die Selbständigkeit ist oft durch die Umsetzung von eigenen innovativen Visionen oder durch die Unzufriedenheit mit bisherigen Arbeitsinhalten motiviert.“ – „Entgegen der insgesamt weiterhin angespannten konjunkturellen Lage und des eher negativ eingeschätzten Gründungsklimas in Deutschland würden fast alle Befragten erneut gründen.“ – „Die wichtigste Finanzierungsquelle für eine Unternehmensgründung bildet momentan das Eigenkapital. Weitaus weniger wichtig erscheinen den Gründern Banken, Business Angels sowie VC-Gesellschaften zu sein.“ – „Die Hauptprobleme einer Gründung werden insbesondere in der fehlenden Kundennachfrage und den restriktiven gesetzlichen Rahmenbedingungen gesehen.“ Dies waren einige Ergebnisse der Online-Gründerumfrage, die das Gründerprojekt BEST EXCELLENCE in Kooperation mit seinem Partner PRIME Research international im Sommer 2004 unter zahlreichen Gründern durchführte. Die detaillierten Ergebnisse der letzten Befragung können unter der Rubrik Downloads der Seite www.best-rhein-main.de abgerufen werden. Die Gründerinitiative BEST EXCELLENCE Rhein-Main wurde 2002 in der Region Rhein-Main mit dem Ziel einer ganzheitlichen Betreuung für Unternehmensgründer aus den Bereichen schnell wachsender Technologien und Dienstleistungen ins Leben gerufen. Hauptsponsoren sind Aventis Pharma Deutschland GmbH – Ein Unternehmen der sanofi-aventis Gruppe, das Hessische Wirtschaftsministerium und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Darüber hinaus verfügt BEST EXCELLENCE über ein Netzwerk von 26 Förderern, Unterstützern sowie institutionellen Partnern. Über 100 Gründer werden von 80 Coaches aus dem Netzwerk aktiv betreut. Ca. 600 Teilnehmer profitieren pro Jahr direkt vor Ort von dem Veranstaltungs- und Unterstützungsangebot. Projektträger des Innovationsprojektes ist das F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH, Geschäftsbereich Innovationsprojekte. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, |