Startseite � Bibliothek � Diplomarbeiten � Diplomarbeiten

Diplomarbeit

 

 

 

 

 

Thema:

Unternehmens�bertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge gegen Gew�hrung von wiederkehrenden Bez�gen - Steuerorientierte Entscheidung zwischen entgeltlicher und unentgeltlicher Gestaltung.

Fachbereich1:

 

Fachbereich2:

 

 

Summary:

Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge stellt eine bedeutende �konomische Gefahr f�r die Fortf�hrung eines Unternehmens dar. Es kann zu Diskontinuit�ten in personeller wie auch finanzieller und verm�gensbezogener Hinsicht kommen. <p>
Bei der Entscheidungsfindung sollten dabei nicht nur au�ersteuerliche �berlegungen, sondern auch steuerliche Gesichtspunkte eine bedeutende Rolle spielen. Neben dem personellen Wechsel in der Unternehmensf�hrung, der mit der Unternehmensnachfolge einhergeht, werden regelm��ig zum Teil erhebliche Steuerbelastungen ausgel�st, die die Unternehmsfortf�hrung beeintr�chtigen oder sogar gef�hrden k�nnen. F�r verantwortungsbewu�te Unternehmer geh�rt es somit zu den dringlichsten Aufgaben, die eigene Nachfolge rechtzeitig und mit besonderer Sorgfalt zu regeln. Ohne Wissen um die entstehende Steuerbelastung kann es bspw. zu ungeplanten Liquidit�tsabfl�ssen in der ohnehin kritischen Phase des Unternehmens�bergangs kommen. Durch Gestaltung der Unternehmensnachfolge lassen sich diese Risiken begrenzen. <p>

Zielsetzung und Pr�missen <br>
Im Rahmen der Verm�gens�bertragung besitzen insbesonders Einkommen- und Erbschaftsteuer wirtschaftliche Relevanz. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit in erster Linie die Aspekte dieser beiden Steuerarten betrachtet. <p> Verkehrsteuerliche �berlegungen werden in Anbetracht ihrer geringen praktischen Bedeutung bei der Unternehmensnachfolge nicht behandelt. Die Untersuchung beschr�nkt sich auf rein inl�ndische Sachverhalte. Die beiden Alternativen, die unentgeltliche Unternehmens�bertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge gegen Gew�hrung von Versorgungsleistungen und die entgeltliche Unternehmens�bertragung gegen Zahlung einer Ver�u�erungszeitrente, sollen unter Verfolgung des Zieles der 'relativen Steuerminimierung' analysiert werden. Das Ziel der Steuerplanung wird in der Minimierung des Barwerts der durch die einzelnen Gestaltungen im Rahmen des Betrachtungszeitraums ausgel�sten Steuerzahlungen gesehen. Entscheidungsrelevanten au�ersteuerlichen Zielen wird im Rahmen dieser Arbeit keine Beachtung geschenkt.
<p>
Gang der Untersuchung <br>
Nach diesem einleitenden Teil I erfolgt in Teil II f�r unentgeltliche und in Teil III f�r entgeltliche Gestaltungen der Unternehmens�bertragung die qualitative Betrachtung des Entscheidungsproblems. Es wird auf die unentgeltliche Gestaltung als au�erbetriebliche Versorgungsrente und auf die alternative entgeltliche Gestaltung als betriebliche Ver�u�erungszeitrente eingegangen.
Dabei wird die Anwendbarkeit des 'Aufstockungs- und Abschreibungsmodells' als Entscheidungsmodell untersucht. <p>
Nach Verdeutlichung der steuerlichen Folgen beider Gestaltungsalternativen werden in Teil IV, im Rahmen quantitativer Betrachtungen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms, Vorteilhaftigkeitsaussagen getroffen. <br>
Teil V fasst die wichtigsten zuvor gewonnenen Erkenntnisse und Aussagen nochmals zusammen.

Hochschule:

 


Seiten:

0,000000

Abgabe:

30.11.2006 16:58:21

Note:

0,000000

 

phoenix

 

Gr�nder Guide

Gr�nder Guide - Schritt f�r Schritt zum eigenen Unternehmen

Details zum Thema

Verwandte Themen

 � Diplomarbeiten
 �
Diplomarbeiten


 

Web-Infos

Idee / Konzeption
 � Basiswissen
 �
BusinessPlan
 �
Franchising
 �
Network Marketing
Vorbereitung
 � Rechtsformen
Unternehmensf�hrung
 � Betriebsf�hrung

Service