Ende 2006 soll die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) in Kraft treten, die regelt, wie viel Eigenkapital eine Bank bei einem Kreditgesch�ft hinterlegen muss, um Reserven im Falle einer
Insolvenz des Schuldners vorhalten zu k�nnen. Im Rahmen der aktuellen �Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I)� muss das kreditvergebende Institut 8 % der Kreditsumme hinterlegen. Dieser Satz soll nach Willen der �Bank f�r Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)� in einen bonit�tsabh�ngigen Satz umgewandelt werden, der h�her aber auch niedriger sein kann als die aktuellen 8 %. <p> Die vorliegende Masterthesis soll einen detaillierten Blick auf das neue Regelwerk werfen und
die operativen Prozesse, die Basel II mit sich bringt, beschreiben. Eines der Hauptziele dieser Arbeit ist es zudem, die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand aufzuzeigen sowie einen �berblick �ber m�gliche vorbereitende Ma�nahmen zu geben. <p> Diese Analyse ber�cksichtigt den aktuellen Stand der Diskussion �ber Basel II bis Mai 2004 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedensten Perspektiven �ber die m�glichen Auswirkungen aufzuzeigen und kritisch zu
beleuchten. Die Argumente und Analyse des Problems rund um Basel II beziehen sich auf die relevanten Teile des Regelwerkes f�r die Kreditvergabe von Kreditinstituten gegen�ber Unternehmen. <p> Diese Studie wurde in sieben Kapitel unterteilt. Im zweiten Kapitel geht es um die historische Entwicklung der Unternehmensfinanzierung und die Analyse des Weges von Basel I zu Basel II. Im darauf folgenden Kapitel werden die drei S�ulen der neuen Basler Eigenkapitalverein-barung
beschrieben sowie die damit verbundenen Ratingprozesse erl�utert und analysiert. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Finanzierung des Mittelstandes und den Auswir-kungen auf diese Zielgruppe, die Basel II mit sich bringt. Im f�nften Kapitel werden managementorientierte Gestaltungsm�glichkeiten des Ratingergebnisses aufgezeigt und ein Ablaufplan zur Optimierung der Organisation beschrieben. <p> Der vorletzte Abschnitt zeigt alternative Finanzierungsm�glichkeiten f�r
mittelst�ndische Unternehmen auf und analysiert die Vor- bzw. die Nachteile. Im siebten und letzten Kapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt. |