Startseite » Bibliothek » Diplomarbeiten » Diplomarbeiten »

Diplomarbeit

 

 

 

 

 

Thema:

Landwirtschaft und Naturschutz aus der Sicht der Agrarumweltprogramme und der Landschaftsplanung

Fachbereich1:

 

Fachbereich2:

 

 

Summary:

Seit Jahrtausenden wirkt die Landwirtschaft auf die Natur und Landschaft, wodurch die derzeitige Kulturlandschaft geprägt wird. Dadurch bestimmt die Landwirtschaft als größter Flächennutzer in Europa die Nutzung und den Verbrauch der natürlichen Ressourcen entscheidend mit.<br>Das Gesamtgleichgewicht der Natur ist durch die Nutzung gestört und muß zur Schonung der natürlichen Ressourcen wieder hergestellt werden. Der Druck, den die Landwirtschaft auf die Naturkreisläufe ausübt, ist nicht unerheblich, doch resultiert er oftmals aus der ökonomischen Notwendigkeit.
<p>
Aus dieser Konfliktsituation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz ergibt sich die Aufgabe, ökonomisch tragbare Kompromisse für jeden Problembereich zu finden. Dies soll in dieser Arbeit durch die Betrachtung zweier umweltpolitischer Instrumente - den Agrarumweltmaßnahmen und der Landschaftsplanung- geschehen. Dabei bietet ein Agrarraumnutzungs- und Pflegeplan ein mögliches Ziel für diese Problematik.<br>Die Agrarumweltmaßnahmen sind ein Bestandteil der VO (EG) Nr. 1257/99, die u.a. die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes regelt.<br>Der Rahmen der VO wird von der EU vorgegeben und muß von den einzelnen Bundesländern durch die Aufstellung von Agrarumweltprogrammen konkretisiert werden. In Schleswig-Holstein gibt es ein Agrarumweltprogramm, das die Mindestanforderungen an Agrarumweltmaßnahmen enthält. Die Akzeptanz dieses Programmes seitens der Landwirte ist nicht sehr groß.
<p>
Neben dem Agrarumweltprogramm gibt es den Vertrags-Naturschutz, der bereits vor den Agrarumweltprogrammen entstand, jetzt jedoch als Ergänzung zu diesem gesehen werden kann. Diese beiden ergänzungswürdigen Programme werden in dieser Arbeit exemplarisch dem Agrarumweltprogramm des Freistaates Thüringen gegenübergestellt, woraus sich Vorschläge zur Ergänzung der Agrarumweltprogramme ergeben.<br>Die Landschaftsplanung ist ein Instrument, indem konkret und ortsbezogen die Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege dargestellt und weitere Planungen naturschutzfachlicher Ziele aufgeführt sind. Er ist zwar ein inhaltlich qualitatives Instrument, das aber aus unterschiedlichsten objektiven Gründen nicht recht zur Entfaltung kommt (Geisler, 1995). Die Fachplanung für den Naturschutz und besteht je nach Planungsebene aus dem Landschaftsprogramm des Landes Schleswig-Holstein, dem Landschaftsrahmenplan für einen be-stimmten Planungsraum (regionale Ebene) und den Landschaftsplänen einzelner Gemeinden. Die Umsetzung der sich aus den Planungen ergebenden Maßnahmen erfolgt durch andere In-strumente wie z.B. durch die Agrarumweltprogramme oder den Vertrags-Naturschutz und wird selten durchgeführt. <br> Die obersten Ziele des Naturschutzes sind im Landschaftsprogramm dargestellt und gelten ebenfalls für den Landschaftsrahmenplan und den Landschaftsplan. <br> Diese Ziele werden durch Maßnahmen auf regionaler Ebene durch den Landschaftsrahmenplan und auf gemeindlicher Ebene durch den Landschaftsplan konkretisiert. Neben dem Landschaftsrahmenplan des Planungsraumes III wird ein Landschaftsplan der Gemeinde Westensee genauer betrachtet und zwei weiteren Landschaftsplänen gegenübergestellt. Der Hauptnutzer der Fläche, die im Landschaftsplan berücksichtigt wird, ist die Landwirtschaft, die jedoch in den Planungsvorschlägen sehr wenig berücksichtigt wird. Dadurch entstehen die oben erwähnten Konflikte.<br>Der Agrarraumnutzungs- und -pflegeplan (ANP) stellt nach Schwabe und Roth (1999) ein zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Gemeindevertretung abgestimmtes, umsetzungsorientiertes Konzept für die Nutzung und Gestaltung des Agrarraumes dar. <p>

In dieser Arbeit werden abschließend Vorschläge zur Ergänzung des Landschaftsplanes der Gemeinden um einen Agrarraumnutzungs- und pflegeplan unterbreitet, den es bereits exemplarisch im Freistaat Thüringen gibt. <br>
Der Agrarraumnutzungs- und pflegeplan berücksichtigt zusätzlich zur Landschaftsplanung die einzelbetrieblichen Hofstrukturen und die Ökonomie, wodurch die Agrarumweltprogramme in der Landschaftsplanung zum Einsatz gelangen können.

Hochschule:

 


Seiten:

0,000000

Abgabe:

30.11.2006 16:57:50

Note:

0,000000

 

phoenix

 

Gründer Guide

Gründer Guide - Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen

Details zum Thema

Verwandte Themen

 » Diplomarbeiten
 »
Diplomarbeiten


 

Web-Infos

Idee / Konzeption
 » Basiswissen
 »
BusinessPlan
 »
Franchising
 »
Network Marketing
Vorbereitung
 » Rechtsformen
Unternehmensführung
 » Betriebsführung

Service