Startseite � Bibliothek � Diplomarbeiten � Diplomarbeiten

Diplomarbeit

 

 

 

 

 

Thema:

Konzeption und Implementierung eines Prototyps eines interaktiven Lernsystems f�r die UNIX-Shell

Fachbereich1:

 

Fachbereich2:

 

 

Summary:

In allen Branchen ist eine wachsende Bedeutung von Telelearning bzw. eLearning in der betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung zu beobachten. Mit dem Internet entwickelt sich Telelernen als Lernform der Zukunft.
Zu jeder Zeit halten Computer Lernhilfen, Lernprogramme und Informationen bereit. Telelearning und Pr�senzunterricht werden sorgf�ltig aufeinander abgestimmt und erg�nzen sich. Die Rolle der Lehrer und Dozenten wandelt sich:
Wissensvermittler im Frontalunterricht werden zu Online-Lernbegleitern und -Beratern im Einzel- und Gruppengespr�ch. <p>
Computer-Based Training (CBT) steht f�r Lernen mit Selbstlernprogrammen zum Beispiel von CD-ROM. Unter Web-Based Training (WBT) wird das Lernen mit Online-Lernprogrammen verstanden.
Im Einsatz von eLearning wird dar�ber hinaus die Chance gesehen, offenes Lernen zu f�rdern. Da Lernen heute aktiver und selbstregulierender wird, tritt Lehren gegen�ber Lernen zunehmend in den Hintergrund. Von den Schulen wird gefordert, dass sie sich verst�rkt gegen�ber der Umwelt �ffnen. Beispielsweise k�nnten sie ihren Sch�lern via Internet den direkten Kontakt zu Sch�lern anderer L�nder erm�glichen. <p>
In Unternehmen kann offenes Lernen bedeuten, dass sich die Arbeitnehmer jederzeit am Arbeitsplatz oder in sogenannten Lernstudios mit Hilfe von Lernprogrammen fortbilden k�nnen.
Auch die deutschen Hochschulen haben die Zeichen der Zeit erkannt und die M�glichkeiten des offenen Lernens f�r sich entdeckt. �berall wird derzeit an der Erweiterung der klassischen Lehre um multimediale Techniken gearbeitet, es entstehen zahlreiche Teleteaching-Projekte, multimedial aufbereitete Lehr-/Lernsoftware wird entwickelt.
So soll auch diese Diplomarbeit zum weiteren Einsatz der modernen Technologien beitragen und den Studenten des Fachbereichs Informatik an der Fachhochschule Mannheim beim Lernen helfen. <p>
Bei der Implementierung dieser Diplomarbeit wurde die moderne Technologie des Publishing Framework Cocoon eingesetzt. Cocoon ist vollst�ndig in Java implementiert und XML basiert. Au�erdem unterst�tzt Cocoon die Trennung von Inhalt, Logik und Layout, was eine neue Art von Management der Webanwendungen erm�glicht. <p>
Die lauff�hige Version eines Unix-Kurses wird momentan in der Fachhochschule f�r Technik und Gestaltung Mannheim im Fachbereich Informatik eingesetzt und ist unter http://dussel.bts.fh-mannheim.de:10080/cocoon/ilex erreichbar. Die Quellcodes sind beigef�gt. <p>

Teil I Einf�hrung <br>
Der erste Teil der Diplomarbeit gliedert sich in zwei Kapitel. Im ersten Kapitel wird die Aufgabenstellung beschrieben mit einer Zusammenfassung der vorausgegangenen Diplomarbeiten.
Im zweiten Kapitel, genannt Grundlagen, werden die wichtigsten Technologien beschrieben, die bei der Entwicklung eines interaktiven Lernsystems in Frage kommen. Es wird ein kurzer Exkurs in die Geschichte des Internets gemacht. Dann werden die Auszeichnungssprachen, insbesondere XML, beschrieben. <p>
Es soll im Rahmen dieser Diplomarbeit ein Lernsystem f�r die Unix-Shell entwickelt werden, also wird auch kurz auf die Unix-Shell eingegangen. Entfernter Shell-Zugriff wird auch beschrieben, weil er bei der Implementierung eventuell zum Einsatz kommen kann. Um eine m�gliche Struktur f�r das Lernsystem festzulegen und implementieren zu k�nnen, sind Grundkenntnisse �ber Client-Server Architekturen und Client-Server Kommunikation erforderlich. Schlie�lich wird noch auf die Programmiersprache Java sowie eine allgemeine Beschreibung von Lehr- und Lernsystemen eingegangen.
<p>
Teil II Analyse der Problemstellung <br>
Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf und die Implementierung eines multimedialen Lernsystems, das sich zur Vermittlung informatikbezogener Lerninhalte eignet. Als Randbedingungen kann man festhalten, dass das Lernsystem �berwiegend zur Unterst�tzung der Lehre an Hochschulen eingesetzt werden wird und f�r unterschiedliche Zielgruppen konfigurierbar sein sollte. Wie bei jedem Entwurfsprojekt erscheint es auch hier zun�chst angebracht, im Rahmen einer Problemanalyse aus den oben genannten allgemeinen Vorgaben konkrete Anforderungen herzuleiten.
Es werden zuerst die Lernsysteme klassifiziert, dann die allgemeinen Anforderungen an ein Lernsystem gestellt und schlie�lich die �bungs-Shell vorgestellt.
<p>
Teil III Konzeptionierung und Entwurf <br>
Nachdem im Teil II beschrieben wurde, 'WAS' letztendlich konzeptioniert und implementiert werden soll, wird in diesem Teil beschrieben, 'WIE' es gemacht werden kann.
Im ersten Kapitel wird der Entwurfsprozess aus der Sicht des Software Engeneering betrachtet. Im n�chsten Kapitel wird das Lernsystem zuerst als ganzes betrachtet, mit den �berlegungen, wie technisch gesehen die Benutzerschnittstelle implementiert werden k�nnte. Hier wird auch die Unterteilung in die Unterrichts- und �bungsteile begr�ndet.
Die beiden nachfolgenden Kapitel betrachten dann die m�gliche Implementierungen von jedem Teil im einzelnen. Schlie�lich werden dann die beiden m�glichen Entw�rfe vorgestellt. Zum ersten der Beispielentwurf mittels Servlet und CORBA und zum zweiten der Beispielentwurf mittels Cocoon.
<p>
Teil IV Implementierung <br>
In diesem Teil wird die Implementierung des Unix-Shell-Kurses f�r Anf�nger beschrieben.
Hier wird weiterhin das Konzept der Unterteilung in Unterrichts- und �bungsteil verfolgt. Das erste Kapitel befasst sich mit der Implementierung des Unterrichtsteiles, der als gef�hrter Kurs mit dem XML Publishing Framework Cocoon erstellt wird.
Das zweite Kapitel beschreibt die Implementierung des �bungsteiles. Hier geht es um ein Java Telnet/SSH Applet © 1996, 97 von Matthias L. Jugel und Marcus Mei�ner als Implementierungswerkzeug. <p>
Im dritten Kapitel wird die Installation von Cocoon, Telnet/SSH Applet und der Datenbank f�r Benutzerinformationen ausf�hrlich beschrieben. Am Schluss im Kapitel Res�mee und Ausblick wird die vorliegende Diplomarbeit analysiert und Empfehlungen an eventuell nachfolgende Diplomarbeiten gegeben.

Hochschule:

 


Seiten:

0,000000

Abgabe:

30.11.2006 16:57:44

Note:

0,000000

 

phoenix

 

Gr�nder Guide

Gr�nder Guide - Schritt f�r Schritt zum eigenen Unternehmen

Details zum Thema

Verwandte Themen

 � Diplomarbeiten
 �
Diplomarbeiten


 

Web-Infos

Idee / Konzeption
 � Basiswissen
 �
BusinessPlan
 �
Franchising
 �
Network Marketing
Vorbereitung
 � Rechtsformen
Unternehmensf�hrung
 � Betriebsf�hrung

Service