Unternehmenskommunikation erreicht einen immer h�heren Stellenwert, viele Unternehmen bauen ihre Unternehmenskommunikation weiter aus. <p> Dabei wurde der Kommunikation nach au�en bisher ein weitaus
h�herer Stellenwert einger�umt als der Kommunikation nach innen. Diese schien nur n�tig bei extremen Problemen und Krisen innerhalb des Unternehmens und wurde dabei meist �bersch�tzt, da hier keine langfristigen Entwicklungen abgewartet und geplant wurden, sondern interne Kommunikation als sofortiges Heilmittel missverstanden wurde. Diese Bewertung der internen Kommunikation hat sich in j�ngerer Zeit allerdings gr�ndlich gewandelt. Interne Kommunikation wurde als Mittel erkannt, vorhandene
betriebliche Ressourcen besser zu nutzen und Mitarbeiter enger in einen kommunikativen Ablauf einzubinden. <p> Ein Unternehmen stellt im hohen Ma� ein Nachrichtenverarbeitungssystem dar, und nur ein effektiver Umlauf von Informationen garantiert eine effektive und ausgelastete Produktion. Interne Unternehmenskommunikation verteilt dabei das vorhandene Know-how des Unternehmens an die Stellen, die es ben�tigen (vgl. Herbst 1999, S. 9). Neben dieser Ebene der Kommunikation im Unternehmen
steht die Ebene der inoffiziellen Kommunikationskan�le. Hier dient Kommunikation dem Austausch zwischen Mitgliedern verschiedener Arbeitsgruppen. W�hrend die offiziellen Kan�le des Unternehmens dem f�r die Produktion oder T�tigkeit n�tigen Informationsfluss bewerkstelligen, dient Kommunikation auf der Ebene zwischen einzelnen Besch�ftigten und Gruppen von Mitarbeitern auch anderen Zwecken. <p> Diese k�nnen zum Beispiel im Bereich sozialer Interaktion liegen, da Kommunikation auf die
Einsch�tzung des Arbeitsklimas und die Zufriedenheit mit der gegebenen Situation Einfluss nimmt. Ein positives Arbeitsklima bedingt dabei eine h�here Motivation der Mitarbeiter und eine vergr��erte Produktivit�t. Auf diesen Aspekt konzentriert sich denn auch das Interesse der vorliegenden Arbeit. <p> Hier wird die interne Unternehmenskommunikation aus Sicht verschiedener Arbeitsgruppen untersucht, ein bislang von der Forschung vernachl�ssigter Bereich. Diese Arbeitsgruppen besitzen
Kommunikationsnetze, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Neben pers�nlichen Verhaltensmustern k�nnen das die verschiedenen im Unternehmen anzutreffenden Kommunikationskan�le sein, aber auch bestimmte Interaktionsformen der Vorgesetzten und deren F�hrungsstile. Hierin liegt ein weiterer wichtiger Bestandteil der vorliegenden Arbeit: Welche F�hrungsstile sind innerhalb des Unternehmens anzutreffen, wie werden sie durch die Arbeitsgruppen bewertet und welchen Einfluss �ben sie
auf die Kommunikationsnetze der Arbeitsgruppen aus? <br> Des weiteren sollen die Funktionsweisen dieser Kommunikationsnetze aufgedeckt und analysiert werden. |