| | | | Thema: |
Die funktionale Kategorie IP in der Spanischen Kindersprache: Vollst�ndige Kompetenz oder Strukturentwicklung? *** Hausarbeit |
| Fachbereich1: | | Fachbereich2:
| | | Summary: | 1 Einleitung <br> Ich werde zun�chst die konkurrierenden Erkl�rungsans�tze der �Structure Building Hypothesis� und der �Full Competence Hypothesis� gegen�berstellen und die Argumente analysieren,
auf welche sich beide Theorien st�tzen. Hier soll insbesondere auf die unterschiedlichen Ausgangspositionen beider Hypothesen eingegangen werden. Guilfoyle & Noonans (1992) Strukturbildungshypothese st�tzt sich grunds�tzlich auf das Prinzip der biologischen Reifung kognitiver Mechanismen. <p>
Einer Annahme der �Structure Building Hypothesis� zufolge werden Parameterwerte durch �Trigger� im sprachlichen Input des Kindes ausgel�st. Dadurch wird die Entwicklung einer vollen
sprachlichen Kompetenz unterst�tzt. Poeppel & Wexlers (1993) �Full Competence Hypothesis� geht von einer prinzipiell voll entwickelten sprachlichen Kompetenz des Kindes aus. Die Idee einer biologischen Reifung von kognitiven Mechanismen wird grunds�tzlich abgelehnt. Durch die Gegen�berstellung beider Ans�tze sollen sowohl die Vor- wie auch die Nachteile der zwei Theorien hervorgehoben werden. Dieser erste Schritt soll bereits einige empirische Grundlagen zur Bewertung beider Theorien als
Erkl�rungsans�tze f�r den kindlichen Erstspracherwerb liefern. Desweiteren soll Chomskys (1989) �Functional Parameterization Hypothesis�, wonach sich Parametrisierung ausschlie�lich auf funktionale Kategorien beschr�nkt, ber�cksichtig werden. <p>
So soll die Analyse des kindlichen Erstspracherwerbes durch die �Structure Building Hypothesis� und die �Full Compe-tence Hypothesis� mittels einer �berpr�fung an sprachlichen Daten des Spanischen dargestellt und nachvollziehbar gemacht
werden. Bei dieser Darstellung soll die funktionale Kategorie IP im Vordergrund stehen. Ich werde bei der Analyse von sprachlichen Daten des Spanischen auf den Erwerb der funktionalen Kategorie IP sowie den Erwerb von damit verbundenen grammatischen Prozessen eingehen. So soll der Erwerb von grammatischen Prozessen wie NP-Bewegung und Kongruenzmarkierung durch das Hervortreten von IP-Systemen in der kindlichen Grammatik erkl�rt werden. Von speziellem Interesse sollen die Erkl�rungsans�tze
der �Structure Building Hypothesis� und der �Full Competence Hypothesis� f�r den Erwerb der funktionalen Kategorie IP sein. <p>
Anhand dieses weiteren Schrittes hoffe ich, zus�tzliche empirische Argumente zur Bewertung beider Hypothesen als Erkl�rungsans�tze f�r den kindlichen Erstspracherwerb liefern zu k�nnen. Die Auswertung aller Analysen soll es abschlie�end erm�glichen, die �Structure Building Hypothesis� und die �Full Competence Hypothesis� gegeneinander abzuw�gen und
somit die �berlegenheit einer Theorie gegen�ber der anderen bez�glich der Erkl�rungskraft f�r den kindlichen Erstspracherwerb zu ermitteln. |
| Hochschule: | | | |
| Seiten: | | Abgabe: |
| Note: | | | | | |
| 
|
|
|
| |